Seit 2023 nehmen wir als Weiterbildungskolleg am Landesprogramm Bildung und Gesundheit teil, um uns als gute gesunde Schule zu qualifizieren. Im Sinne unseres Leitmottos „Respekt“ achten wir die Gesundheit aller in das Schulleben involvierten Personen als höchstes Gut, das es im innerschulischen Handeln zu sichern, zu unterstützen und langfristig zu erhalten gilt. Die Mehrdimensionalität des Gesundheitsbegriffs, der sowohl das physische, psychische, soziale als auch das ökologische Wohlbefinden miteinschließt, verdeutlicht, dass Ge-sundheitsförderung für Schulen eine Querschnittsaufgabe bildet. Diese umfasst ebenso integrale Strukturen wie auch Prozesse, die die Grundsätze der Salutogenese dauerhaft im Schulsystem verankern. Durch die positive Wirkung von Transparenz, Empowerment und Lebensweltbezug auf die Leistungsbereitschaft schafft die Förderung der Gesundheit wichtige Voraussetzungen zur Umsetzung des Bildungsauftrags. Unser An-sporn Gesundheitsförderung in der Schule zu implementieren ist, dass wir ein ganzheitliches Bildungskonzept verfolgen, das die einzelnen Arbeitsbereiche nicht als voneinander losgelöst, sondern als zusammenhängend betrachtet.
Zur Prävention und Förderung der Gesundheit der Studierenden sowie der Lehrenden engagieren wir uns besonders in den Bereichen der gesunden Ernährung, der psychischen Gesundheit und der Suchtprävention. Regelmäßig veranstaltet unsere Schule im Semester zahlreiche Aktionen und Themenwochen, die sowohl den Bereich der individuellen Gesundheit als auch jenen eines gesunden Schulklimas berühren. Eine hohe Schnittmenge gibt es dabei vor allem mit dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Konkretisierung des Begriffs „gesund“ und Erweiterung des schulischen Leitbildes durch Konferenzbeschluss des Kollegiums am 05.12.2023 um folgende Leitsätze:
Wir sehen eine aktive Gesundheitsförderung im Unterricht als auch in außerunterrichtlichen Veranstaltungen als elementaren Bestandteil schulischer Bildung an.
Wir schaffen und erhalten Strukturen, die Partizipation ermöglichen und die das gesundheitliche Wohlergehen aller am Schulleben beteiligten Personen unterstützen.
Wir verstehen gesundheitliche Fürsorge als ein Handeln, das Aktivitäten der Nachhaltigkeit und das Schaffen eines umweltsensiblen Bewusstseins miteinschließt.
Wir engagieren uns bei der Umsetzung gesundheitsförderlicher Maßnahmen besonders in den Bereichen der gesunden Ernährung, der psychischen Gesundheit und der Suchtprävention.
Auf den folgenden Seiten findest du das Beratungsangebot am Driland Kolleg.
Auf den folgenden Seiten erfährst du, welche besonderen Schwerpunkte für den Unterricht wir am Driland Kolleg setzen.
Außerdem kannst du dich über das Schulleben informieren.
Das Driland Kolleg ist seit September 2022 Teil des Netzwerkes „Schule ohne Rassismus – Schulen mit Courage“ und setzt sich aktiv für die Gleichwertigkeit aller Menschen ein. Als eine von rund 3800 Schulen bundesweit (Stand: 09.2022) treten sowohl die Lehrpersonen als auch die Studierenden unseres Weiterbildungskollegs für ein von Frieden und Toleranz geprägtes Miteinander ein, das jegliche Formen der Diskriminierung ausschließt.
Wir wollen mit unserem Engagement in diesem Netzwerk eine schulische Einrichtung sein, die aktuelle gesellschaftliche Konfliktlagen ernst nimmt und die zugleich durch die im Alltag gelebten Umgangsformen eine Institution bildet, die im Verständnis einer nachhaltigen Bildung den Weg in eine zukunftsfähige Gesellschaft weist. Rassismus und Fremdenfeindlichkeit sehen wir als Gefahr für das gesellschaftliche Zusammenleben an. Demokratiebildung und Ermutigung zu politischer Partizipation und Zivilcourage sind daher wesentlicher Bestandteil unseres pädagogischen Leitbildes. Wenn Menschen wegen ihrer Hautfarbe, ihrer Herkunft, ihres Geschlechts oder ihrer Religion beschimpft, ausgegrenzt, stigmatisiert oder gar körperlich angegriffen werden, erheben wir unsere Stimme. Wir leben und lernen am Driland Kolleg in einem Klima, das im Rahmen der Begegnung verschiedener individueller und kultureller Lebensentwürfe von Herzlichkeit, Gewaltfreiheit und Sensibilität geprägt ist.
Unser Einsatz für ein diskrimnierungsfreies Miteinander zeigt sich dabei im Unterrichtsalltag ebenso wie in verschiedenen zusätzlichen Veranstaltungen, die sich regelmäßig im Semester unserem Engagement für das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schulen mit Courage“ widmen. Diese Aktivitäten reichen von Gedenkveranstaltungen, Projekttagen, Ausstellungen, Workshops bis hin zu Vorträgen und Podiumsdiskussionen, die wir teilweise auch gemeinsam mit den Volkshochschulen in Gronau und Ahaus durchführen. Unterstützt werden wir bei unserer Tätigkeit von Regionalkoordinatoren des Landes NRW. Die Patin unserer Schule im Kampf gegen Rassismus ist die Rechtsanwältin, Autorin und Frauenrechtlerin Seyran Ateş.