Auf den folgenden Seiten findest du das Beratungsangebot am Driland Kolleg.
Auf den folgenden Seiten erfährst du, welche besonderen Schwerpunkte für den Unterricht wir am Driland Kolleg setzen.
Außerdem kannst du dich über das Schulleben informieren.
Das Driland Kolleg ist seit September 2022 Teil des Netzwerkes „Schule ohne Rassismus – Schulen mit Courage“ und setzt sich aktiv für die Gleichwertigkeit aller Menschen ein. Als eine von rund 3800 Schulen bundesweit (Stand: 09.2022) treten sowohl die Lehrpersonen als auch die Studierenden unseres Weiterbildungskollegs für ein von Frieden und Toleranz geprägtes Miteinander ein, das jegliche Formen der Diskriminierung ausschließt.
Wir wollen mit unserem Engagement in diesem Netzwerk eine schulische Einrichtung sein, die aktuelle gesellschaftliche Konfliktlagen ernst nimmt und die zugleich durch die im Alltag gelebten Umgangsformen eine Institution bildet, die im Verständnis einer nachhaltigen Bildung den Weg in eine zukunftsfähige Gesellschaft weist. Rassismus und Fremdenfeindlichkeit sehen wir als Gefahr für das gesellschaftliche Zusammenleben an. Demokratiebildung und Ermutigung zu politischer Partizipation und Zivilcourage sind daher wesentlicher Bestandteil unseres pädagogischen Leitbildes. Wenn Menschen wegen ihrer Hautfarbe, ihrer Herkunft, ihres Geschlechts oder ihrer Religion beschimpft, ausgegrenzt, stigmatisiert oder gar körperlich angegriffen werden, erheben wir unsere Stimme. Wir leben und lernen am Driland Kolleg in einem Klima, das im Rahmen der Begegnung verschiedener individueller und kultureller Lebensentwürfe von Herzlichkeit, Gewaltfreiheit und Sensibilität geprägt ist.
Unser Einsatz für ein diskrimnierungsfreies Miteinander zeigt sich dabei im Unterrichtsalltag ebenso wie in verschiedenen zusätzlichen Veranstaltungen, die sich regelmäßig im Semester unserem Engagement für das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schulen mit Courage“ widmen. Diese Aktivitäten reichen von Gedenkveranstaltungen, Projekttagen, Ausstellungen, Workshops bis hin zu Vorträgen und Podiumsdiskussionen, die wir teilweise auch gemeinsam mit den Volkshochschulen in Gronau und Ahaus durchführen. Unterstützt werden wir bei unserer Tätigkeit von Regionalkoordinatoren des Landes NRW. Die Patin unserer Schule im Kampf gegen Rassismus ist die Rechtsanwältin, Autorin und Frauenrechtlerin Seyran Ateş.