Auf den folgenden Seiten erfährst du, welche besonderen Schwerpunkte für den Unterricht wir am Driland Kolleg setzen.
Außerdem kannst du dich über das Schulleben informieren.
Auf den folgenden Seiten findest du das Beratungsangebot am Driland Kolleg.
Termine Wintersemester 2022/23
22.08. & 23.08.2022 |
Poetry Slam für E-Klassen |
24.08.2022 |
Ende der Umwahlmöglichkeiten für Q1 und Q3 |
24.08.2022 |
Ende der Abwahlmöglichkeiten für die Schriftlichkeit für Q3 |
26.08.2022 |
Letzter Termin für die Wahl der Klassenvertretungen |
31.08.2022 |
8-16 Uhr Besuch der LWL-Ausstellung "Klima" (R3 und R4) |
06.09.2022 |
16.30 Uhr SV-Sitzung |
07.09.2022 |
Besuch der Messe "Finde deine Ausbildung in Gronau" FIDA (R- und E-Klassen) |
07.09.2022 |
Ende Abwahlmöglichkeiten für die Schriftlichkeit für Q1 |
13.09.2022 |
9-15 Uhr Trommel-Workshop (V3M), Rap-Workshop (R1 & R2) |
19.09.-23.09.2022 |
Themenwoche Fairer Handel und Integration |
19.09.-23.09.2022 |
Besuch des Friedensmobils & Workshop Frieden und Musik im Rock-'n-Pop Museum (R-Klassen) |
21.09.2022 |
18 Uhr Vortrag von A. Mansour "Ehre als kollektive Identität" |
23.09.2022 |
10 Uhr Auszeichnungsfeier als Schule ohne Rassismus, S. Ateş besucht die Schule als Patin (alle Klassen) |
26.09.-30.09.2022 |
Friedensmobil in Ahaus |
03.10.-15.10.2022 | Herbstferien |
17.10.-04.11.2022 |
Themenwochen Erinnerung gestern, heute und morgen |
17.10.-04.11.2022 |
Ausstellung Johanna Reiss & LWL-Ausstellung Jüdische Nachbarn |
25.10.2022 |
11.30-13 Uhr Lesung und Vortrag von L. Kaddor und M. Rubinstein zum jüdisch-islamischen Dialog |
25.10.2022 | 17 Uhr Nachschreibklausuren in Gronau |
26.10.2022 |
Auszeichnungsfeier als Schule der Zukunft in Münster |
28.10.2022 |
Ende des 1. Kursabschnitts; 13.30 Uhr Nachschreibklausuren in Ahaus |
29.10.2022 |
9 Uhr Nachschreibklausuren in Gronau |
02.11.2022 |
9-15 Uhr Spurensuche in Winterswijk & Aalten |
03.11.2022 |
10-11.30 Vortrag von N. Ellermann |
10.11.2022 |
Hochschultag in Münster |
17.11.2022 |
Nacht der Ausbildung in Ahaus |
25.11.2022 |
Orange Day - Aktionstag gegen Gewalt an Frauen |
28.11.-02.12.2022 | Themenwoche Gesundheit und Identität |
01.12.2022 |
Welt-AIDS-Tag |
06.12.2022 |
9 Uhr ZP10 Deutsch HT |
08.12.2022 |
9 Uhr ZP10 Englisch HT |
13.12.2022 |
9 Uhr ZP10 Mathematik HT; Mündliche Kommunikationsprüfung N/ F Q3 |
15.12.2022 |
9 Uhr ZP10 Deutsch NT; Mündliche Kommunikationsprüfung Englisch R3 |
20.12.2022 |
9 Uhr ZP10 Englisch NT |
22.12.2022 | 9 Uhr ZP10 Mathematik NT |
23.12.2022-07.01.2023 |
Weihnachtsferien |
10.01.2023 |
ZP10 Notenbekanntgabe |
16.01.2023 | 13 Uhr ZP10 Mündliche Abweichungsprüfungen |
17.01.2023 | 17 Uhr Nachschreibklausuren Gronau |
19.01.2023 |
17 Uhr Nachschreibklausuren Ahaus |
20.01.2023 | 17 Uhr Entlassfeier für R4-Klassen |
21.01.2023 | 9 Uhr Nachschreibklausuren Gronau |
26.01.2022 | Seifenblasen-Figurentheater (alle Klassen) |
27.01.2022 | Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus |
30.01.2023 | Zeugnisausgabe Abendkurse nach der letzten Stunde |
31.01.2023 | Zeugnisausgabe Vormittagskurse nach der 3. Stunde; kein Abendunterricht |
01.02.2023 |
Beginn des Sommersemesters 2023 |
01.02.-02.02.2023 | Einführungstage für R2-Klassen |
06.02.2023 | 9 Uhr Nachprüfungen schriftlich |
08.02.2023 | ab 13 Uhr Nachprüfungen mündlich |
09.02.2023 |
Pädagogischer Tag für Lehrkräfte - Studientag für Studierende |
Das Driland Kolleg ist seit September 2022 Teil des Netzwerkes „Schule ohne Rassismus – Schulen mit Courage“ und setzt sich aktiv für die Gleichwertigkeit aller Menschen ein. Als eine von rund 3800 Schulen bundesweit (Stand: 09.2022) treten sowohl die Lehrpersonen als auch die Studierenden unseres Weiterbildungskollegs für ein von Frieden und Toleranz geprägtes Miteinander ein, das jegliche Formen der Diskriminierung ausschließt.
Wir wollen mit unserem Engagement in diesem Netzwerk eine schulische Einrichtung sein, die aktuelle gesellschaftliche Konfliktlagen ernst nimmt und die zugleich durch die im Alltag gelebten Umgangsformen eine Institution bildet, die im Verständnis einer nachhaltigen Bildung den Weg in eine zukunftsfähige Gesellschaft weist. Rassismus und Fremdenfeindlichkeit sehen wir als Gefahr für das gesellschaftliche Zusammenleben an. Demokratiebildung und Ermutigung zu politischer Partizipation und Zivilcourage sind daher wesentlicher Bestandteil unseres pädagogischen Leitbildes. Wenn Menschen wegen ihrer Hautfarbe, ihrer Herkunft, ihres Geschlechts oder ihrer Religion beschimpft, ausgegrenzt, stigmatisiert oder gar körperlich angegriffen werden, erheben wir unsere Stimme. Wir leben und lernen am Driland Kolleg in einem Klima, das im Rahmen der Begegnung verschiedener individueller und kultureller Lebensentwürfe von Herzlichkeit, Gewaltfreiheit und Sensibilität geprägt ist.
Unser Einsatz für ein diskrimnierungsfreies Miteinander zeigt sich dabei im Unterrichtsalltag ebenso wie in verschiedenen zusätzlichen Veranstaltungen, die sich regelmäßig im Semester unserem Engagement für das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schulen mit Courage“ widmen. Diese Aktivitäten reichen von Gedenkveranstaltungen, Projekttagen, Ausstellungen, Workshops bis hin zu Vorträgen und Podiumsdiskussionen, die wir teilweise auch gemeinsam mit den Volkshochschulen in Gronau und Ahaus durchführen. Unterstützt werden wir bei unserer Tätigkeit von Regionalkoordinatoren des Landes NRW. Die Patin unserer Schule im Kampf gegen Rassismus ist die Rechtsanwältin, Autorin und Frauenrechtlerin Seyran Ateş.
Das Driland Kolleg ist seit Mai 2022 Teil des Netzwerkes „Schule der Vielfalt“, das sich im Bildungsbereich für die Akzeptanz von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt einsetzt. Das Netzwerk gehört der Arbeitsgemeinschaft „Bundesnetzwerk Schule der Vielfalt“ an, die sich 2015 während der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Queere Bildung e.V. gegründet hat. In Nordrhein-Westfalen wird die Arbeit der „Schulen der Vielfalt“ weiterhin mitgetragen von der Landeskoordination der Anti-Gewalt-Arbeit für Lesben, Schwule und Trans* im rubicon e.V., SCHLAU NRW, der Rosa Strippe e.V. sowie des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Der Pluralität der Geschlechter begegnen wir mit Offenheit, denn sie stellt in unseren Augen eine Bereicherung im Zusammenleben aller Menschen dar. Schwulsein und Lesbischsein, Intersexualität und Transgender bilden für uns keinen Sonderfall, sondern im Gegenteil, das Queersein wird von allen Beteiligten unserer Schule als Form einer vielfältigen Geschlechteridentität geachtet und akzeptiert. Gender and Queer Education gehören zum pädagogischen Leitbild unseres Weiterbildungskollegs, mit dessen Realisierung im täglichen Umgang miteinander wir ein Modell für eine zukunftsfähige Gesellschaft sein wollen. Unsere Vision ist eine Gesellschaft ohne Ausgrenzung, ohne Trans*feindlichkeit und Homophobie, die wir vorbereiten und vorleben wollen. In diesem Sinne setzt sich das Driland Kolleg aktiv gegen geschlechtsbezogene Diskriminierung jedweder Art ein. Im Rahmen unseres Engagements in dem Netzwerk „Schule der Vielfalt“ verfolgen wir das Ziel, bestehende Vorurteile in Bezug auf verschiedene Geschlechter abzubauen, die Studierenden aufzuklären und gleichermaßen zu sensibilisieren.
Unser Einsatz für ein diskrimnierungsfreies Miteinander zeigt sich dabei im Unterrichtsalltag ebenso wie in verschiedenen Veranstaltungen, die sich regelmäßig im Semester unserem Engagement für das Netzwerk „Schule der Vielfalt“ widmen. Diese Aktivitäten reichen von Projekttagen, Ausstellungen, Workshops bis hin zu Vorträgen und Podiumsdiskussionen, die wir teilweise auch gemeinsam mit den Volkshochschulen in Gronau und Ahaus durchführen. Unabhängig davon, welchem Geschlecht die Lehrpersonen oder die Studierenden angehören, ob diese lesbisch, schwul, trans*, inter*, bi- oder heterosexuell sind, sind alle am Driland Kolleg herzlich willkommen.